Köln 26.09 bis 01.10.2006 PHOTOKINA 2006 |
Professional-Imaging-Trends auf der photokina Köln 2006 Neue
Anbieter im Spiegelreflex-Segment l Digital und Leistungsstark -
die neuen Objektive l Digitalisierung erhöht den Stellenwert der
digitalen Bildbearbeitung für den Profi enorm l Der Trend beim
Druck: Verbesserung der Langlebigkeit und Farbwiedergabe Wenn am 26. September
die größte photokina aller Zeiten ihre Pforten auf dem neu
gestalteten Kölner Messegelände öffnet, erwartet den Fachbesucher
in den Ausstellungshallen die Abbildung des Imaging Workflows als
Ganzes: Der gesamte Prozess von der Bilderstellung, also den
Kameras, Rückteilen, Lichtsystemen und Objektiven, über die
Bildverarbeitung und -archivierung bis hin zur Bildausgabe wird auf
die Messehallen übertragen.
Trendmäßig im
Zentrum der photokina 2006 stehen die digitalen Spiegelreflexkameras
(DSLR), von der anspruchsvollen Consumervariante bis hin zum
technisch innovativen Profimodell. Während die Produktzyklen der
digitalen Kompaktkameras inzwischen bei nun mehr einem Jahr liegen,
ist die "Halbwertzeit" im digitalen Spiegelreflexbereich
noch merklich länger. Dennoch: Für die diesjährige photokina
deutet sich auch im digitalen Profisegment ein Generationenwechsel
an. Zu den altbekannten Spiegelreflexherstellern haben sich neue
Hersteller gesellt, so dass heute Canon, Nikon, Panasonic, Sony,
Samsung, Pentax, Olympus, Leica und Hasselblad den Profimarkt
bestimmen. Nachdem die digitale Technik nun endgültig den Profi-
und auch Consumersektor dominiert, zählt jetzt die Verbesserung der
Bildqualität. Allerdings geht es längst nicht mehr um die Zahl der
Megapixel. Zu den jüngsten technischen Entwicklungen bei den
Spiegelreflexkameras gehört das so genannte LiveView - Olympus und
Panasonic machen jetzt die Bildkontrolle auf dem Monitor vor der
Aufnahme auch bei Spiegelreflexkameras möglich. Das
Four-Third-System holt mit dem Markteintritt von Panasonic und Leica
weiter auf. Weitere herstellerübergreifende Verbesserungen sind im
Bereich der optischen Bildstabilisatoren und bei der Größe der
Monitore zu verzeichnen, ebenso bei Bildverarbeitungsprozessoren und
Zubehör wie Hightech-Wechselobjektive, beispielsweise von Sigma
oder Tamron.
Pixelexplosionen und
Kooperationen Die Premiumkamera aus
dem Hause Nikon, die D2x, wurde in vielen Details verbessert und
konkurriert nun mit der EOS-1DS Mark II von Canon um die Gunst der
Profis. Die neue Nikon verfügt zwar weiterhin "nur" über
einen 12,4-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format, während die EOS
mit einem Vollformat-CMOS mit 16,7 Megapixeln ausgestattet ist. Die
Hauptverbesserungen betreffen den Highspeed-Modus, bei dem der nicht
genutzte Randbereich künftig abgedunkelt wird, die bessere
Ablesbarkeit des Monitors sowie die höhere Kapazität des Akkus,
der nun mit 2500 mAh statt bislang 1900 aufwartet. Im
Highspeed-Serienbetrieb wurde zudem die Maximalzahl der Bilder von
35 auf 60 gesteigert. Weitere Verbesserungen betreffen unter anderem
die AF-Leistungen, die ISO-Auswahlmöglichkeiten, die Ausweitung des
Adobe-RGB-Farbraums auf alle drei Farbmodi sowie ein verbesserter
Schwarzweiß-Modus.
Hasselblad kommt mit
einer Weiterentwicklung aus der H2-Reihe auf den Markt: Die H2D-39
ist die erste integrierte digitale High-End Kamera mit 39 Megapixeln.
Sie ist kompatibel zu allen Hasselblad-Objektiven des H-Systems und
wartet mit vielen technischen Neuheiten auf. Die Digital APO
Correction verspricht eine volle Ausschöpfung der Kapazität jedes
Objektivs aus der H-Systemreihe. Ein eigens entwickeltes Hasselblad
RGB-Farbsystem bietet in Kombination mit der hauseigenen
Bildbearbeitungssoftware FlexColor eine zuverlässige
Farbmanagementlösung. Und die 3FR-Dateien können direkt in das
Adobe Standardformat DNG konvertiert werden.
Digital und
Leistungsstark - die neuen Objektive Die
Digitalphotographie hat die Arbeit des Profi-Photographen verändert
und den Stellenwert der digitalen Bildbearbeitung enorm vergrößert
oder, wie es ein bekannter Professional formuliert: "Ich habe
beim Photographieren schon immer die Möglichkeiten der digitalen
Einflussnahme im Hinterkopf". Entsprechend groß ist der
Auftritt von Adobe, des Anbieters für einen maßgeblichen Standard
in der digitalen Bildbearbeitung. Im Profibereich des Messestands
wird der professionelle Bildbearbeitungs-Workflow mit Adobe
Photoshop und Lightroom Adobe präsentiert. Mit der öffentlichen
Beta-Version von Lightroom für Windows und Mac zeigt das
Unternehmen darüber hinaus eine Workflow-Lösung, die durch den
Import, die Verwaltung und die Bearbeitung großer Mengen digitaler
Bilder den Umgang mit Rohdaten weiter optimiert.
Im Gegensatz zu Adobes
Photoshop, der sich auch an den professionellen Grafiker wendet, ist
das DxO Optics Pro ausschließlich auf die Zielgruppe der
Profiphotographen zugeschnitten. Diese Bildverbesserungssoftware
dient der automatischen Verbesserung von mit DSLR-Kameras und
-Objektiven aufgenommenen Bildern. Die Software ist für Mac und PC
erhältlich.
Large Format und
Druckmedienvielfalt Epson präsentiert auf
der diesjährigen photokina insgesamt 25 neue Print-Produkte, davon
werden drei in Köln erstmalig der Weltöffentlichkeit vorgestellt.
Im Profibereich bilden der kommerzielle, grafische und künstlerische
Druck den Schwerpunkt. Neben UltraChromeTM K3-Großformatdruckern
zeigt Epson außerdem, welchen Nutzen die vielfältige hauseigene
Software für Photostudios mit sich bringt. So werden unter anderem
der Epson AlbumMaker, die EpsonCopyFactory und der Epson Stylus RIP
Professional vorgeführt.
Canon hat in diesem
Jahr fünf neue Großformatdrucker der imagePROGRAF-Serie auf den
Markt gebracht, welche auf der photokina im Zusammenspiel mit
professioneller Photographie präsentiert werden. Der Top-Drucker
iPF8000 hat in Köln seine Weltpremiere. Die Innovation liegt in den
12 Tinten, die in einem Drucksystem verwendet werden. Der Farbraum
ist damit wesentlich größer als bei vergleichbaren Systemen und
macht die Canon LFPs zu einem verlässlichen Partner für Proofs,
Verpackungen, sowie die Erstellung von FineArt-Prints und Photos mit
16-bit Farbtiefe.
Neben diesen
Keyfactors der Imagingbranche werden auch wieder zahlreiche
Lichtsysteme, hier vor allem auch verbesserte tragbare,
multifunktionale Lichtsysteme, neue hochwertige Kamerarückteile
sowie ultraleichte Highend-Stative und leistungsstarke
Speichermedien präsentiert werden. Insgesamt werden sich in diesem
Jahr rund 1.600 Anbieter aus 45 Ländern auf der "World of
Imaging" präsentieren.
|